Wir legen Wert darauf, dass du auf unserer Webseite alle für dich wichtigen Informationen findest. Sollte dies nicht der Fall sein, findest du unten stehend weitere Antworten zu häufigen Fragen:
Für wen ist die Kategorie TRIATHLON Unified Short geeignet und was bedeutet Inklusion?
Ab 2024 besitzt der Tempo-Sport Linthathlon das Unified Label von Special Olympics. Wir geben auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen die Möglichkeit, allein, in einer Gruppe mit ihrer Familie oder Freunden an dieser einzigartigen Sportveranstaltung teilzunehmen. Die Kategorie TRIATHLON Unified Short ist für Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen ausgelegt, welche nicht über die volle Distanz starten möchten. Alle Infos findet du auf der Unterseite Inklusion.
Wie reise ich zum Tempo-Sport Linthathlon an?
Die Anreise ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch mit dem Auto möglich. Es stehen beschränkte Parkplätze zur Verfügung. Deshalb empfehlen wir dir die Anreise mit den ÖV. Die beiden nächstgelegenen Bahnhöfe sind der in Benken SG (3km) und Reichenburg SZ (2km). Für all jene, welche mit dem Auto anreisen gibt es unter anderem bei der Steinform Kistler AG, der WSW AG oder Verwo AG kostenlose Parkplätze. Es ist mit einem Fussmarsch von ca. zwei Kilometer vom Parkplatz zum Eventgelände zu rechnen. Wir haben dir einen Anfahrtsplan sowie eine Übersicht der Parkplatzsituation erstellt.
Was genau ist MTR und wieso gibt es "MTR Club" und "MTR Open"
MTR heisst Mixed Team Relay uns setzt sich aus einem Team von 2 Frauen und 2 Männer zusammen (keine reine Männer oder Frauenteams, genau 2/2). Jeder Athlet absolviert einen kompletten, aber sehr kurzen Triathlon und übergibt mit abklatschen dem nächsten in seinem Team.
Die Kategorie MTR Club und MTR Open unterscheiden sich darin, dass beim MTR Club alle Teammitglieder vom gleichen Triathlonclub sein müssen. Bei MTR Open hingegen dürfen die Teams frei zusammengestellt sein. So oder so hast du die Möglichkeit an einem Tag gleich 2x zu starten! Am Morgen in der EInzelkategorie und am Nachmittag gemeinsam mit deinen Kollegen (oder sogar im Team mit jenen, welche sonst deine Konkurrenten sind?)
Für MTR Club gibt es ein separates MTR SM Reglement von Swiss Triathlon. Für MTR Open gibt es kein spezifisches Reglement, da dies eine Funkategorie ist.
Was bedeutet draft und non-draft?
Bei den Kategorien mit Ergänzung «draft » ist Windschattenfahren auf der Velostrecke erlaubt, heisst aber auch, ihr benötigt Erfahrung im Gruppenfahren. Zudem wird es beim Schwimmen einen Massenstart geben. Bei den Kategorien mit Ergänzung «non-draft » ist Windschattenfahren auf der Velostrecke verboten, heisst, du kannst deine Stärke auf dem Velo ausspielen oder erste Erfahrungen im Triathlon sammeln. Beim Schwimmen erfolgt beim «non-draft » ein Einzelstart mit ca. 15 Sekunden Abstand. Die Duathleten haben trotz «non-draft » einen Massenstart.
SUP
Staffeln haben die Wahl, ob sie den Fluss runter Schwimmen oder das SUP benutzen möchten. Beim SUP kann es sich um ein aufblasbares oder hartes Stand UP Paddle handeln. Keine Bange - der Ein- und Ausstieg im Linthkanal ist auch mit dem SUP sicher gewährleistet. Zudem muss der Läufer deiner Staffel beim Ausstieg helfen.
Wann findet das Briefing für die Teilnehmenden statt?
Das Briefing werdet ihr in der Wettkampfwoche als Video erhalten. Darin werden alle wichtigen Facts erläutert und erklärt. Schaut euch zwingend das Video an, damit ihr alle aktuellen Informationen zum Wettkampf habt. Du wirst von uns mittels einem E-Mail das Video erhalten.
Wann starten die ersten Teilnehmenden?
Einen ungefähren Zeitplan mit den etwaigen Startzeiten findest du im provisorischen Zeitplan.
Welche Wassertemperatur hat die Linth?
Die Wassertemperatur des Linthkanals ist sehr abhängig vom Wetter, welche einige Tage/Wochen vorher herrschen. Im Schnitt der letzten Jahre ist die Temperatur der Linth ca. 18°C Ende Juni. Je nach Windrichtung im Walensee, kann die Temperatur innerhalb von wenigen Stunden sehr variieren. Spätestens eine Stunde vor dem ersten Start wird die Wassertemperatur bekannt gegeben. Informiere dich hier über die aktuelle Linth-Temperatur. Bitte beachte, dass sich diese bis zum Wettkampftag schnell ändern kann. Unter 16°C Wassertemperatur gilt eine generelle Neoprenpflicht. Die Schüler- und Jugendkategorien würden bei weniger als 16°C Wassertemperatur eine Ersatzlaufstrecke in Angriff nehmen.
Wie gelange ich zum Schwimmstart?
Der Schwimmstart ist maximal ca. 2km (je nach Kategorie) vom Eventgelände entfernt. Es besteht die Möglichkeit zu Fuss zum Schwimmstart zu gelangen. Dafür kannst du auf dem Linthdamm (Benkner Seite) in Richtung Walensee laufen oder aber du gehst der Hauptstrasse entlang. Den Wegbeschrieb haben wir dir auf Google Maps hinterlegt.
Wie funktioniert der Massen-Schwimmstart von Youth League und National League?
Neu im 2025 ist, dass der Schwimmstart wieder bei 1.7km ist wie im 2022. Es wird eine schräg ins Wasser verlaufende Startlinie aufgebaut, bei welcher die Athleten je nach Anzahl in eine bis drei Reihen im Abstand von 1,5m angeordnet sind. Die Zuteilung erfolgt nach Jahresranking oder letztjährigem Abschneiden am Tempo-Sport Linthathlon. Der Start erfolgt mit einem Blashorn. Es ist also ein Massenstart vom Ufer, alle miteinander.
Welche Distanz hat die Ersatzlaufstrecke, falls U12, U14 und U16 nicht schwimmen werden?
Die U12 hat 500 Meter als Ersatzlaufstrecke zu absolvieren. U14/U16 werden 850 Meter laufen.
Welche Anforderungen hat der Neopren zu erfüllen?
Der Neopren hat langärmlig zu sein, wenn Neoprenpflicht gilt. Das bedeutet, dass er bis zu den Handgelenken, zu den Fussgelenken und bis zum Hals reichen muss.
Welche Kategorien benötigen ein UCI konformes Velo?
Ein UCI konformes Velo ist für die Kategorien Youth League, National League und Mixed Team Relay - SM zwingend erforderlich. Für die restlichen Kategorien spielt die Art des Fahrrades keine Rolle. Es muss aber in jedem Fall fahrtüchtig sein.
Welche Regeln sind zu beachten?
Am Wettkampf gibt es einige Regeln zu beachten, sei dies, wenn es darum geht, wann ein Neopren getragen werden muss oder wie das Velo ausgestattet sein darf. Alle Informationen dazu findest du in unserem Wettkampfreglement.
Ich habe etwas verloren - wo finde ich es wieder?
Falls du etwas verloren hast, melde dich bei der Rennleitung vor Ort auf dem Eventgelände. Dort werden alle Fundsachen deponiert und mit etwas Glück ist auch dein Gegenstand dabei.
Wie sieht es mit Garderoben und Duschen aus?
Auf dem Eventgelände wird es ein Zelt haben, wo du dich umziehen kannst. Duschen stehen dir nach dem Wettkampf keine zur Verfügung. Wir empfehlen dir einen Sprung ins kühle Nass in der Linth ;-).
StartPASS, EasyPASS, FunPASS - was für ein PASS?
Die einen von euch kennen es vielleicht noch - die Jahreslizenz von Swiss Triathlon. Diese gibt es nicht mehr. Damit du an lizenzpflichtigen Wettkämpfen starten kannst, benötigst du einen PASS. Alle Details dazu findest du auf der Website von Swiss Triathlon.
Ist eine Nachmeldung möglich?
Eine Nachmeldung vor Ort ist nur möglich, wenn noch Kapazität verfügbar ist.. Anmeldungen für die Teilnahme am Tempo-Sport Linthathlon werden online bis am 21. Juni 2025 online angenommen. (YL & NL bis 10 Tage vor dem Wettkampf, keine Nachmeldung).
Gibt es vor Ort einen Bikedoktor?
Nein, es wird keinen Bikedoktor haben. Bitte nehmt alles nötige mit, damit ihr allfällige Probleme mit dem Velo selbst beheben könnt.
Wie setzt sich das Team bei der Staffel zusammen?
Ihr könnt euer Team für die Staffel selbst zusammenstellen. Neu kann der "Schwimmer" auch mit dem SUP teilnehmen. Ein Vorteil für alle, die keinen Neopren besitzen oder mieten möchten, falls die Linth kälter als 16° C wäre. Die Staffeln können mixed, reine Männer- oder Frauenstaffeln sein. Das Mindestalter für Staffelmitglieder ist 14 Jahre. Die Staffel ist nicht zu verwechseln mit dem Mixed Team Relay (MTR), bei dem jedes Teammitglied einen vollständigen Supersprint Triathlon absolviert.